Gut zu wissen!

Raumakustik ist ein spannender und wichtiger Teil in unserem täglichen Leben.

  • Untersuchungen zeigen, dass Kinder von Störgeräuschen und Verzerrungen der Sprache durch eine schlechte Akustik wesentlich stärker beeinträchtigt werden als Erwachsene. Steigt der Lärmpegel, zeigen sich signifikante Leistungsverschlechterungen. Das geschieht sowohl in der Informationsaufnahme (Sprachwahrnehmung und Aufmerksamkeit) als auch bei der Informationsverarbeitung (Gedächtnis- und Entscheidungsprozesse).  Nicht nur Missverständnisse durch das Unverständnis der verbalen Botschaft und Einschränkungen der Konzentration beeinflussen die Leistungen [...]

  • Akustikelemente werden nach einem in der DIN EN 11654 festgelegten Verfahren einer der Absorberklassen A, B, C, D oder E zugeordnet, die auf dem jeweils bewerteten Schallabsorptionsgrad αw basiert. A höchst absorbierend, bewerteter Schallabsorptionsgrad αw: 0,90 ... 1,0 B höchst absorbierend, bewerteter Schallabsorptionsgrad αw: 0,80 ... 0,85 C hoch absorbierend, bewerteter Schallabsorptionsgrad αw: 0,60 ... 0,75 D absorbierend, bewerteter Schallabsorptionsgrad [...]

  • Wenn ein Raum akustisch bemessen werden soll, gilt es verschiedene Parameter zu kennen, um mit ihnen die Nachhallzeit auf einfache Art zu berechnen. Der Raum Nach DIN 12354-6 sollte der Raum  gewisse Eigenschaften aufweisen, damit die vereinfachte Raumakustikplanung funktioniert: Die Schallausbreitung ist diffus Die Raumdimensionen sind relative gleichförmig (max. Faktor 5 zwischen größter und kleinster Länge) Das Raumvolumen ist nicht [...]

  • Als Parameter für die Messung der Akustik in Räumen gilt die Nachhallzeit: das ist die Zeit, in der der Schalldruckpegel um 60 dB abnimmt, der Schall also in aller Regel verstummt ist, nachdem eine Schallquelle abgeschaltet ist. Für Klang, Deutlichkeit und Sprachverständlich stehen weitere, komplexere Parameter zur Verfügung. Nachträglich erforderliche Akustikelemente wegen zu hoher Nachhallzeiten Wurden zu wenig Akustikelemente berechnet, [...]

  • 1) Bildungseinrichtungen Bildungseinrichtungen haben einen hohen Anspruch an die „richtige Akustik“, abhängig von Vortragsrichtung und weiterer Nutzung. Gute Sprachverständlichkeit und kurze Nachhallzeiten zur Lärmpegelminderung bedingen sich gegenseitig und können nur durch das Anbringen richtig platzierter, hochabsorbierender Materialien erreicht werden. 2) Räume für den Aufenthalt und zum Verweilen In Räumen, wo viel kommuniziert wird und es schlichtweg laut zugeht, ist [...]

Fluss