Wie kann eine gute Akustik gemessen und bewertet werden?
Als Parameter für die Messung der Akustik in Räumen gilt die Nachhallzeit: das ist die Zeit, in der der Schalldruckpegel um 60 dB abnimmt, der Schall also in aller Regel verstummt ist, nachdem eine Schallquelle abgeschaltet ist.
Für Klang, Deutlichkeit und Sprachverständlich stehen weitere, komplexere Parameter zur Verfügung.
Nachträglich erforderliche Akustikelemente wegen zu hoher Nachhallzeiten
Wurden zu wenig Akustikelemente berechnet, an der falschen Stelle eingebaut oder zu viel Streuung angenommen, um ausreichend Absorption zu generieren? Oder wurde sie in der Planung schlichtweg vergessen bzw. zeitlich nicht geschafft umzusetzen? Kein Problem mit Kuner Akustik!
Es gibt viele Gründe, warum eine nachträgliche Akustik erwünscht ist: eine Änderung der Nutzungsart, Änderung des Bodenbelags, unzureichende Planung bzw. Ausführung oder Änderungen der Anforderungen.
In jedem Falle war bisher ein nachträglicher Einbau von akustisch wirksamen Elementen schwierig umzusetzen, da normalerweise die Akustik bereits in der Rohplanung berücksichtigt werden muss.
Autorin: Katrin Kuner